Team

Bernard Vienat

Bernard Vienat, Gründer und Direktor von art-werk ist Kunsthistoriker und Kurator. Er studierte Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Bern und der Freien Universität Berlin, sowie im Masterstudiengang Kuratorische Studien an der Städelschule und Goethe Universität, Frankfurt am Main. Kunst ist seiner Ansicht nach ein Weg, über Cluster hinauszugehen und Wissensfelder durch Erzählungen und Formen zu erforschen, die neue Gelegenheiten zum Staunen bieten. Dies zeigt sich in seinen jüngsten Projekten und Ausstellungen wie Futurs incertains im Musée de géologie de Lausanne und MAP (2019), There Will Come Soft Rains at Basis, Frankfurt am Main (2018), Vorticidad in Mexico City (2016) oder der Doppelausstellung Let's invent a language to narrate my story at Dienstgebäude, Zürich and andata.ritorno, Genf (2014). Im Jahr 2012 gründete er das art-werk.

Carina Erdmann

Carina Erdmann ist Künstlerin, Performerin und Autorin und studierte in Los Angeles, Paris und Amsterdam. Nach einem BA in Audiovisuellen Medien absolvierte sie ein Honors Program in Art & Research und schließt derzeit ihr Studium der Bildenden Kunst in Berlin (UdK) ab. Ihre Arbeit konzentriert sich auf spekulative und interaktive Erzählungen zur Simulation alternativer Geschichtsschreibung und zur Inszenierung paralleler Perspektiven. Dies nimmt die Form von Videospielen, Rollenspielen, immersiven Ausstellungen, Videos und Performances an. Sie arbeitete als Videokünstlerin und Fotografin sowie als Kunstvermittlerin und Lehrerin in verschiedenen Kontexten, von der Ruanda YACA in Kigali bis zur BOROS-Sammlung in Berlin. Des weiteren ist sie Mitbegründerin der Veranstaltungsreihe Plain Hearty Fare.

Christina Huber

Christina Huber lebt und arbeitet als Künstlerin und Kuratorin in Berlin und Zürich. In ihrer künstlerischen und kuratorischen Praxis forscht sie zu Körper, Bewegung und Berührung. Nach einem BA in Wirtschaftswissenschaften und einem Auslandsaufenthalt an der University of Arts Central Saint Martins in London, schloß sie 2021 als Meisterschülerin von Valérie Favre ihr Studium der Bildenden Kunst an der UdK, Berlin ab. Neben kuratorischen Projekten arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin bei der Galerie Francesca Pia in Zürich und der 11. Berlin Biennale.

Dr. Timothée Fontolliet

Timothée Fontolliet, Schatzmeister des Vereins, ist Biologe und promovierte in kardiovaskulärer Physiologie. Er ist in der Genfer Vereins-, Sport- und Kulturszene sehr aktiv und setzt sich im Rahmen von Bürgerinitiativen für Kultur und Bewegung für alle ein.

Mathieu Pochon

Mathieu Pochon ist Umweltingenieur (ETHL) und hat sich auf Rau-mentwicklung und Stadtökologie spezialisiert. Sein vielfältiger Hin-tergrund und seine Erfahrung haben es ihm ermöglicht, einen Ansatz zu entwickeln, der fachliche Kompetenzen mit kollektiver In-telligenz und der Energie der Partizipation verbindet. Neben sei-ner Beratungstätigkeit erforscht er im Rahmen von Vermittlungs-projekten oder künstlerischer Zusammenarbeit die Beziehung des Menschen zu seiner räumlichen Umgebung und zum Leben.

Mikaël Ivan Roost

Der Präsident des Vereins, Mikaël Ivan Roost, ist Filmemacher und Produzent. Nach seinem Studium an der London Film School drehte er 1998 seinen ersten unabhängigen Langfilm und studierte anschließend Animation an der Vancouver Film School. Parallel zu seiner Tätigkeit als Filmlehrer in Genf ist er Regisseur und Gründer der Produktionsfirma Parallaxe Films. Schon in jungen Jahren begeisterte er sich für Kunst. Heut trägt er wesentlich zum reibungslosen Ablauf der Strukturen innerhalb von art-werk bei.

Romain Geiser

Romain Geiser studierte in Genf, Olten und Berlin. Er hat einen Master-Abschluss in Soziologie und einen CAS in Non Profit Organization-Management der FHNW. Während seiner Zeit in Genf entwickelte er sein Interesse für zeitgenössische Kunst. So kam es, dass er in der Welt der Kunstgalerien seine ersten Schritte in der Organisation von Flashmobs und öffentlichen Veranstaltungen machte. 2010 setzte er sich in Asien für den Elefantenschutz ein. Seit 2011 arbeitet er bei Amnesty International. Dort organisiert er regelmäßig Kampagnenprojekte zur Verteidigung der Menschenrechte, hat ein Aktionsnetzwerk für 15- bis 25-Jährige aufgebaut und bereits mehrere Dutzend partizipative Workshops im In- und Ausland organisiert.